Donnerstag, 16. April 2009

Samstag, 11. April 2009

Handwerkskurse für Frauen

Wir habe so eben versucht Informationen über Handwerkskurse für Frauen im Netz zu finden.
Viele gibt es da leider nicht - wir hatten gehofft spannende Kurse z.B. mit dem Thema "Von der Holzgewinnung/Holzarten bis zum fertigen Werkstück" oder "Fliesenlegen für Frauen" aufzuspüren. Alles im ambiente eines alten Bauernhauses vorgetragen, wo man vielleicht auch noch andere Dinge lernen könnte wie z.B. Kräuteranbau und Brotbacken.
In Österreich gibt es in dieser Art eigentlich wirklich gar nichts, in Deutschland scheinen Frauen zu diesem Thema bereits wesentlich besser organisiert zu sein.
Diverse Volkshochschulen bieten Kurse an für Frauen oder auch gemischte Kurse zu diversen handwerklichen Themen, der Falter die Stadtzeitung von Wien, hat sich diesbezüglich auch zu einem Artikel hinreissen lassen. Sehr alternativ oder spannend werden diese Kurse jedoch nicht präsentiert, es mag ein Voruteil sein, aber bei dem Wort Volkshochschule entsteht in mir ein Bild von 70er Jahre Linoleum gepaart mit funktionellen aber umso hässlicheren Schulmöbeln und Kreativität und Freiheit sind gefühlsmässig in einem anderen Universum anzutreffen.
In Deutschland hat sich das Bauhaus zu kostenlosen Handwerkskursen für Frauen entschieden, und im März 2008 eben solche veranstaltet, naheliegend auch an Hand der Tatsache, dass der überwiegende Teil aller Konsumentinnen überraschender Weise Frauen sind.
Warum nur 2008 solche Kurse veranstaltet wurden, und warum sich eigentlich nicht viel mehr Unternehmen etwas zum Weltfrauentag einfallen lassen, was sich auch Image und Marketing technisch nützen liese und gleichzeit auch noch hilfreich für Frauen wäre, läßt in gleichem Maße ein riesiges Fragezeichen zurück in meinem Kopf zurück.
Vielleicht lassen sich ja auch Handwerkskurse abseits der institutionalisierten Volkshochschulen Romantik organisieren. Ich bitte euch liebe Frauen, den ich habe eine extreme Schulmöbel Allergie, und kann an diesen Kursen aus diesem Grund leider nicht teilnehmen.

Montag, 6. April 2009

Frauenboxen & Thaiboxen in Wien

Wir haben einen Interessanten Beitrag gefunden und möchten euch, lieben Leserinnen, diesen zukommen lassen.
Es geht um Thaiboxen und Frauenboxen und die Möglichkeit dieses in Wien kennenzulernen.

Boxen und Thaiboxen gehören zu den ältesten
und populärsten Kampfsportarten der Welt. 
Durch die Kombination aus Fitness,
Selbstverteidigung und Kampfsport wird ein 
Ganzkörpertraining garantiert und zusätzlich
ist der Geist gefordert. Da es in Boxstudios 
oder Kampfsportschulen oft nicht das richtige
Trainingsambiente gibt, bietet die „Boxfabrik“

ab 24. April ein wöchentliches Training für
Frauen an.
 
- 1.RUNDE -

SCHNUPPERTRAINING
 
Freitag 24.04.09
19:00
Freitag 08.05.09
19:00
Freitag 15.05.09
19:00
Freitag 22.05.09
19:00


Fixe Plätze sind nur gegen
Voranmeldung garantiert.
 
Veranstaltungsort:
CASOMAI
Hörlgasse 4, 1090
Wien 

Kontakt:
0699 103 66 470
boxfabrik@gmx.at
www.myspace.com/boxfabrik
 

Freitag, 3. April 2009

Altersheim für Schwule und Lesben

Der Gedankenbogen, den wir im Beitrag zum Thema Regenbogenkindergärten begonnen haben, ließe sich noch ein gutes Stück weiter spannen.

Gibt es Alters und Pflegeheime für Lesben und Schwule?

Es mag sein, dass die Frage im ersten Moment ungewöhnlich erscheint, aber im Kontext der Institutionen, die wir im Laufe eines Lebens durchlaufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß auch einmal Bewohner/in eines Seniorenheimes oder Pflegeheimes zu sein.

Obwohl sich bei unserer Internet - Suche keine Kindergärten oder Schulen finden ließen, die sich auf die Betreuung von Kindern aus gleichgeschlechtlichen Partnerschaften spezialisiert hatten, ergab das Ergebnis dieser Durchforstung des Netzes ein anderes Bild.

In Berlin wurde kürzlich das erste Altersheim für Schwule und Lesben in Deutschland eröffnet.

Auch in der Nähe von Antwerpen (Belgien) und Amsterdam (Niederlande) gibt es bereits jeweils ein Senioren und Altersheim für Schwule und Lesben.
Hierbei handelt es sich um wahre Luxusheime, die über Swimmingpool, Sauna , Fitness Center und Gourment Menüs verfügen.
Preis pro Tag und Person: 90.- Euro

In München gibt es eine Wohngemeinschaft von lesbischen Seniorinnen, die seit einiger Zeit besteht und gut organisiert zu sein scheint.

In den USA (Santa Fe) existiert bereits seit einiger Zeit ein betreutes Senioren-Dorf mit ca 50 Häusern, welche ausschließlich von lesbischen und schwulen Senioren/innen bewohnt werden.
Ähnliches gibt es auch in Barcelona - mehr Infos dazu unter: 

Kindergarten für Kinder aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen

Gerade sind wir auf das Thema Kindergarten/ Schule für Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern gestoßen.

Gibt es so etwas überhaupt?
Gibt es Organisationen, die dieses Thema aufgenommen oder angedacht haben?

Unsere Suche brachte interessante aber zugleich veränderungswürdige Ist Situationen an die Oberfläche.

Weltweit konnten wir keinen Kindergarten und keine Schule finden, die sich als Kindergarten oder Schule für Kinder aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen definiert- ob es trotzdem eine Schule gibt, die abgeschieden von der Welt so ein Projekt realisiert hat können wir nicht mit 100% Sicherheit sagen- im Internet war bei unseren Nachforschungen keine Institution mit dieser Definition zu finden. 

Worauf wir gestoßen sind ist großer Widerstand der Schulbehörden in den USA und Kanada Bücher mit Inhalten über gleichgeschlechtliche Beziehungen oder Elternschaft als Lehrmaterial zuzulassen. 

Anfänglich hat uns diese Haltung sehr empört, was sie auch immer noch tut, sollte aber um den Beisatz erweitert werden, dass es in diesen Ländern bereits Materialien zu diesem Thema gibt und die Verwendung in Schulklassen angedacht wurde. 
In Österreich gibt es nahezu keine Materialien, die sich mit Regenbogen Familien beschäftigen - über eine Verwendung der nicht vorhandenen Materialien hat diesbezüglich auch noch niemand nachgedacht. 

Was uns in diesem Kontext noch als erwähnenswert erscheint ist der Umstand, dass nicht nur Inhalte  zum Thema Regenbogenfamilie in Kindergärten und Schulen unbehandelt bleiben, sondern auch nicht mehr ganz so neue Familienstrukturen wie Patchwork Familien, Alleinerziehende Elternteile und Scheidungskinder. 

Es bleibt der nachhaltige Eindruck, dass es noch immer ein Soll Bild gibt, dass in Institutionen wie Kindergärten und Schulen vermittelt wird. 

Der Staat bedient sich dieser Institutionen nach wie vor als beurteilender Maßstab. 

Gelebt werden seit Jahrzehnten andere Familienmodelle-vielleicht könnte darüber nachgedacht werden, gelebte Realitäten auch in den Unterricht aufzunehmen und eine weniger ver- und beurteilende Rolle einzunehmen, gesellschaftlicher Wandel kann durch tot schweigen nicht verhindert werden und wir können dem nur unsere Erleichterung beifügen.

Donnerstag, 2. April 2009

Meet up

Ein spannendes Tool mit dem Namen "Meet up" haben wir entdeckt.

Es ist eine Seite, die dazu dient Gruppen zu gründen oder zu suchen 
und dies zu allen möglichen Themen und weltweit. 

Es ist also möglichen, nach Treffen zum Thema "coming out" oder auch "Regenbogenfamilie" zu suchen, oder eine Gruppe ins Leben zu rufen, und sie auf der Seite www.Meet up.com allen Usern zu präsentieren. 

In den USA und anderen Ländern eine bereits praktizierte Möglichkeit Gleichgesinnte zu treffen und sich sozial zu vernetzen. 
Hierzu Lande ist dieses Tool noch eher unbekannt und ungenützt, aber mit erheblichem Potenzial.

Mehr Details unter:

So lebe ich ... und wie lebst du ?

Auf der Suche nach einem Kinderbuch, das die Lebenssituation von Kindern wieder spiegelt, die in Regenbogenfamilien leben, sind wir auf folgendes Buch gestoßen. 

Der Titel des Buches:
 "So lebe ich ... und wie lebst du ", 76 Seiten im Mardi Verlag erschienen.

Kinder aus acht verschiedenen Länden berichten über ihre Lebenssituation und haben eines gemeinsam, sie wachsen in einer Regenbogenfamilie auf. 

Es ist schön ein Buch zu finden, das sich mit diesem Thema auseinander setzt, da es bis dato im Bereich Kinder und Jugendliteratur nahezu keine Bücher zu diesem Thema gab.

Wie kann man Kindern die eigenen Lebenssituation vermitteln, wenn alle vorhandenen Vorlagen an Lebensmodellen sich mit ausschließlich heterosexuellen Familien und Lebensmodellen beschäftigen?

In der Hoffnung, es mögen noch mehr Bücher erscheinen, die sich zum Ziel machen, die Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien auf ganz normale und als Teil der Gesellschaft betrachtende Art und Weise darzustellen, freuen wir uns sehr über dieses Buch.

Mehr Infos und Bestellmöglichkeit unter :